USB-IF gibt den Namen SuperSpeed ​​USB auf

USB-IF gibt den Namen SuperSpeed ​​USB auf

Das Branding von SuperSpeed ​​USB war eine natürliche Differenzierung, als es 2007 eingeführt wurde. USB 3.0 machte den Begriff populär, als es die maximale Datenübertragungsrate von USB 2.0 mit dürftigen 0,48 Gbit/s auf unglaubliche 5 Gbit/s erhöhte. Bis 2022 mussten sich Käufer jedoch zwischen drei verschiedenen SuperSpeed-USB-Anschlusstypen und dem potenziell schnelleren USB4 entscheiden. Zukünftige USB-Produkte werden trotz scheinbar identischer Leistung weiterhin unterschiedliche Leistungsstufen bieten, aber in einem sind wir uns alle einig: Der Begriff „SuperSpeed“ ist nicht mehr zutreffend.

Bis 2019, als das USB-IF, die für die Entwicklung von USB-Standards verantwortliche Organisation, USB 3.0 in USB 3.1 Gen 1, USB 3.1 in USB 3.1 Gen 2, USB 3.2 in USB 3.2 Gen 2×2 usw. umbenannte, hatte der Moniker SuperSpeed viel von seinem Glanz verloren. Um die Angelegenheit für Käufer zu vereinfachen, schlug die Arbeitsgruppe vor, dass Hersteller Artikel mit „SuperSpeed ​​USB“ und der maximalen Übertragungsrate anstelle der vollständigen technischen Spezifikation kennzeichnen (USB 3.2 Gen 2×2 wäre beispielsweise SuperSpeed ​​USB 20Gbps).

Laut einem heute veröffentlichten Bericht von The Verge empfiehlt das USB-IF den Anbietern jetzt, Produkte einfach als USB 20 Gbps (für USB 3.2 Gen 2×2), USB 10 Gbps (für USB 3.2 Gen 2) usw. zu kennzeichnen aktualisierte Richtlinien und Logos, die in diesem Quartal erscheinen und die Sie möglicherweise vor Ende 2022 sehen werden. Supergeschwindigkeit ist nicht erforderlich.

Das USB Implementers Forum schlägt außerdem vor, USB4 in USB 40 Gbps und USB 20 Gbps umzubenennen. Wenn es endlich veröffentlicht wird, sollte USB4 V2.0 als USB 80Gbps bekannt sein.

Das USB-IF hat seine Sprachverwendungsrichtlinien [PDF] im September aktualisiert und erklärt: „USB4 Version 1.0, USB Version 2.0, USB 3.2, SuperSpeed ​​Plus, Enhanced SuperSpeed ​​und SuperSpeed+ sind in den USB-Spezifikationen definiert; diese Begriffe sind es jedoch nicht zur Verwendung in Produktnamen, Botschaften, Verpackungen oder anderen verbraucherorientierten Inhalten bestimmt ist.“

Read Also:  Coronavirus / COVID - 19 Auswirkungen auf den Markt 2020 für Alpha-Methylstyrol (AMS) Analyse durch wichtige Akteure | Novapex, Cepsa, DOMO Chemicals, SI-Gruppe, Taiwan Prosperity Chemical

Das USB-IF schlägt den Herstellern immer noch vor, USB 2.0 (das in USB-C, USB-A, USB-B und anderen Formen erhältlich ist) als „Hi-Speed ​​USB“ ohne Leistungsanzeige zu bezeichnen. Laut USB-IF-Präsident und COO Jeff Ravencraft, der mit Ars Technica sprach, handelt es sich bei den meisten Geräten, die die USB-2.0-Spezifikation verwenden, um Peripheriegeräte wie Tastaturen und Drucker. Daher glaubt der Branchenverband nicht, dass die Verbraucher die Technologie fälschlicherweise für schneller als beispielsweise halten werden , USB 5 Gbit/s. Aufgrund der größeren Zahl befürchtete das USB-IF, dass Verbraucher „USB 480 Mbit/s“ mit „USB 5 Gbit/s“ verwechseln würden (wir stellen uns vor, dass „USB 0,48 Gbit/s“ nicht so schön aussieht).

Der USB-IF-Vertreter erklärte: „Hi-Speed ​​USB ist seit über 20 Jahren erhältlich und auf dem Markt gut etabliert, daher haben wir unsere Rebranding-Bemühungen auf 5 Gbit/s und höher konzentriert.“

Die Branding-Richtlinien für USB 1.0 haben sich nicht geändert.

USB-C-Kabel haben jetzt eine neue Empfehlung des USB-IF, dass Verpackungen und Logos sowohl die maximale Datenübertragungsrate als auch die Leistungsfähigkeit des Kabels hervorheben.

Hier gibt es keine große Verschiebung
Die überarbeiteten Richtlinien entsprechen dem, was viele Anbieter zuvor getan haben, nämlich Geschwindigkeiten ohne Spezifikationsbezeichnung oder den Spitznamen SuperSpeed ​​aufzulisten. Einige Anbieter geben lediglich die Namen der USB-Spezifikationen an. Angesichts dessen ist es nicht schockierend, das formelle Aussterben des SuperSpeed-Brandings zu sehen, zumal das USB-IF vor einem Jahr seine optionalen, SuperSpeed-freien USB-C-Embleme enthüllte.

Die zugrunde liegende Ursache der USB-Verwirrung ist immer noch da. Produkte, die USB-C verwenden, können eine Vielzahl von Funktionen aufweisen, z. B. Datenübertragungsraten von 0,48 bis 40 Gbit/s, auch wenn USB-C immer üblicher wird und in einigen Regionen schließlich gesetzlich vorgeschrieben ist.

Read Also:  Auswirkungen von Coronavirus auf den Markt für Fitnessbänder 2020 - Global Industry Report, Prognose 2026

Andere Funktionen wie PCIe-Tunneling, ob eine Verbindung aktiv oder passiv ist, und Intel Thunderbolt-Unterstützung werden in den USB-Spezifikationen nicht explizit beschrieben. IFs

Ravencraft argumentiert jedoch, dass die durchschnittliche Person sich nicht um all diese Dinge schert. Die Führungskraft sagte gegenüber The Verge, dass Umfragen unter Verbrauchern immer wieder gezeigt haben, dass sie nur an zwei Dingen interessiert sind: „dem besten Datenleistungsniveau, das das Produkt erreichen kann“ und „dem höchsten Leistungsniveau, das ich von diesem Produkt erhalten oder fahren kann“.

Er sagte gegenüber The Verge, dass die durchschnittliche Person keine Ahnung von USB-Branding, Messaging, Versionskontrolle und Spezifikationsnamen hat.

Es sind keine Auflagen erforderlich.
Das USB-IF kann nicht garantieren, dass seine freiwilligen Embleme und Zertifizierungen weit verbreitet sein werden, obwohl es sich nach besten Kräften bemüht, das, was die Benutzer sehen, zu optimieren. Von den vielen Geräten, Kabeln und Produkten, die USB verwenden, stehen nur 2.500 auf der USB-IF-zertifizierten Warenliste.

In einem Interview mit Ars räumte Ravencraft ein, dass die Kosten für die USB-IF-Zertifizierung, die die Durchführung von USB-IF-Konformitätstests und den Kauf einer Markenlizenzvereinbarung vom USB-IF erfordern, für einige Unternehmen „unerschwinglich“ sein könnten. Einzelpersonen, die Teil des USB-IF sind, können Geld sparen.

Als Ergebnis von Kürzungen zur Kostensenkung argumentierte Ravencraft, dass einige Unternehmen sich dafür entscheiden würden, sich nicht zertifizieren zu lassen.

Infolgedessen wird die USB-Kennzeichnung wahrscheinlich ein bisschen wie ein Wilder Westen bleiben, obwohl die Verbraucher in dieser Angelegenheit etwas zu sagen haben. Wenn ein Produkt ein USB-IF-Logo hat, wissen Sie sofort, wie viel Strom es liefern und wie schnell es Daten übertragen kann. Ihr Urteilsvermögen ist erforderlich, um festzustellen, ob diese Geschwindigkeit als Supergeschwindigkeit qualifiziert ist.

Ersten Kommentar schreiben

Antworten

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.


*